Zum Ansehen des Inhaltsverzeichnis des jeweiligen Bandes
klicken Sie bitte auf die Ausgabe.

Band I - Bayern ist vergriffen. Der Verlag bereitet eine Neuauflage vor.

Band I - 2008 - Festungen in Bayern Autor: Daniel Burger
Seiten: Autor: Inhaltsangabe:
  007 Daniel Burger Vorwort
  009   Festungen zwischen 1500 und 1900 in Bayern: Einige Worte zum Verständnis
Was ist eine Festung?
Woraus besteht eine Fesatung und wie sieht sdie aus?
  017   Bayern und seine Festungen zwischen 1500 und 1900 - ein kurzer historischer Überblick
Der Beginn des 16. Jahrhunderts
Das Zeitalter der Renaissancefestungen (1530-1600)
Katholische Konfessionierung und Dreißigjähriger Krieg
Das barocke Bayern
Das Königreich Bayern (1806-1918)
Die Festungen heute: zwischen Tourismus und Denkmalpflege
  037   Die Festungen
  039   Amberg (Oberpfalz), die "festeste Fürstenstadt"
  045   Schloss Johannisburg in Aschaffenburg (Unterfranken),
das feste Schloss des Mainzer Erzbischofs
  049   Augsburg (Schwaben), Befestigung einer Reichsstadt
  057   Bad Königshofen im Grabfeld (Unterfranken),
die Festungsstadt des Fürstbistums Würzburg
  061   Burghausen (Oberbayern), die bayerische Festung an der Salzach
  065   Die Veste Coburg (Oberfranken), die "Krone Frankens"
  073   Forchheim (Oberfranken), die Festungsstadt des Fürstbistums Bamberg
  077   Ingolstadt (Oberbayern), die bayerische Landesfestung
"zum Schutz der heiligen katholischen Religion"
  093   Lichtenau (Mittelfranken), die Festung der Reichsstadt Nürnberg
  099   Lindau (Schwaben), die Festungsstadt im Bodensee
  103   München (Oberbayern), die befestigte bayerische Haupt- und Residenzstadt
  107   Neuburg a.d. Donau (Oberbayern), die Festungsstadt der "Jungen Pfalz"
  113   Neu-Ulm (Schwaben), die neue Festungsstadt des jungen Königreichs
  121   Nördlingen (Mittelfranken), die Stadtbefestigung einer Reichsstadt
  123   Nürnberg (Mittelfranken), die wehrhafte Reichsstadt
  131   Passau und die Festungen Oberhaus und Niederhaus (Niederbayern)
  139   Die Plassenburg in Kulmbach (Oberfranken),
die Festung des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach
  145   Rain (Schwaben), die bayerische Festungsstadt am Lech
  149   Der Rosenberg ob Kronach (Oberfranken),
die Bergfestung des Fürstbistums Bamberg
  157   Die Festung Rothenberg bei Schnaittach (Mittelfranken),
Bayerns Stützpunkt bei Nürnberg
  165   Schweinfurt (Unterfranken), die Reichsstadt am Main
  169   Die Willibaldsburg (Oberbayern), bastioniertes Residenzschloss des Fürstbischofs von Eichstätt
  177   Wülzburg (Mittelfranken),
die Festung des Fürstentums Brandenburg-Ansbach
  187   Würzburg und die Festung Marienberg (Unterfranken),
befestigte Residenz des Fürstbischofs
  197   Literatur
  203   Hinweise zur Besichtigung
  207   Glossar
Band II - 2013 - Festungen in Hessen Autor: Elmar Brohl
Seiten: Autor: Inhaltsangabe:
  009 Vorwort
  011   Festungen in Hessen, einige Worte zum Verständnis
  017   Hessen und seine Festungen zwischen 1400 und 1930
  035   Die Festungen
  037   Babenhausen, Südhessen, ein Schloss mit drei Wassergräben
  043   Braunfels, Mittelhessen, Hauptschloß der Grafen zu Solms
  051   Breuberg, Odenwald, eine Bergfestung
  057   Büdingen, Wetterau, eine Bilderbuchfestung
  065   Dillenburg, Westerwald, Kasematten und Löwengrube
  073   Frankfurt am Main, eine bastionierte Reichsstadt
  077   Friedberg, Wetterau, eine Burg für eine Rittergemeinschaft
  085   Friedewald, Osthessen, Wasserburg und Jagdschloss
  091   Greifenstein, Westerwald, eine Höhenburg, befstigt mit Bachofen und Kuchen
  099   Herzberg, nördlicher Vogelsberg, eine Festung über den Wäldern
  103   München (Oberbayern), die befestigte bayerische Haupt- und Residenzstadt
  105   Kassel, Osthessen, Befestigungen an der Fulda
  109   Kastel, Wiesbaden, ein Mainzer Brückenkopf
  115   Königstein im Taunus, ein Schloss mit Rondellen und Bastionen
  123   Marburg Mittelhessen, ein Schloss als Stadtkrone
  131   Münzenberg, Wetterau, ein Wahrzeichen in der Landschaft
  137   Nordenbeck, Waldeck, ein Wohnturm mit Geschützen
  141   Ockstadt, Wetterau, eine Burg für ein kleines Ländchen
  147   Otzberg, Odenwald, eine kurpfälzische Bergfestung
  153   Ronneburg, Wetterau, Rückgriff auf ältere Befestigungsweisen
  159   Rüsselsheim, Südhessen, eine Festung zwischen Frankfurt und Mainz
  167   Schmitthof, Vogelsberg, ein Herrenhaus als Festung
  171   Schweinsberg, Mittelhessen, eine Mauer mit einem Turm auf nur jeden zweiten Ecke
  177   Spangenberg, Osthessen, ein Bergschloss mit Wällen
183 Steinau an der Straße, Vogelsberg, ein bastioniertes Schloss
189 Trendelburg, Nordhessen, eine frühe symetrische Festung
195 Waldeck, Edersee, eine Festung hoch über dem Stausee
201 Ziegenhain, Schwalm-Eder-Kreis, eine Festung mit drei Wassergräben
  209   Literatur
  213   Hinweise zur Besichtigung
  219   Glossar
224 Abbildungsnachweis
Band III - 2014 - Festungen in Baden-Württemberg Autoren: Christian Ottersbach - Heiko Wagner - Jörg Wöllper
  Seiten: Autor: Inhaltsangabe:
  009 Vorwort
  013   Festungen in in Baden-Württemberg 1440-1945, Eine Einführung
  041   Die Festungen
043  

Breisach, der Schlüssel des Reiches

  051   Schloss Ellwangen, späte Rondellierung einer geistlichen Residenz
  057   Die Esslinger Burg, nur ein Teil der Stadtbefestigung
  063   Freiburg, Einfallstor in zwei Richtungen
  069   Das Heidelberger Schloss, die feste Residenz der Pfalz
  077   Der Hellenstein, eine Festung als Repräsentationsbau
  083   Die Hochburg bei Emmendingen, Landesfestung der Markgrafen von Baden-Durlach
  089   Der Hohenasperg, Württembergs Demokratenbuckel
  095   Der Hoheneuffen, das württembergische Felsennest
  101   Hohenschramberg, Festung der Herren von Rechberg
  107   Hohentübingen, die Renaissanceburg Herzog Ulrichs
  115   Der Hohentwiel, der Umkämpfte
  123   Hohenurach, eine württembergische Bergfestung
  129   Der Hohenzollern, Preußens Zwingburg in Schwaben
  135   Die Hornburg, die erste Festung Württembergs
  139   Der Isteiner Klotz, die Wacht am Oberrhein
  145   Kirchberg, ein bastioniertes Schloss
  151   Kirchheim unter Treck, eine strategische Fehlplanung
  157   Die Küssaburg, die Festung der Grafen von Sulz
  161   Schloss Langenburg, Hohenlohes früheste Festung
  167   Schloss Lichtenstein ob Honau, Revolutionsangst und Dürerkult
  173   Die Neckar-Enz-Stellung, die Vergessene
  177   Rastatt, die Bundesfestung am Oberrhein
  185   Burg Rötteln bei Lörrach, umkämpftes Wahrzeichen der oberen Markgrafschaft
  191   Schorndorf, hessische Einflüsse in Württemberg
195 Überlingen, der andere Weg
201 Ulm, Deutschlands größte Festung
211 Wertheim, Residenzburg der Grafen von Wertheim
217 Der Westwall, in Beton und Stahl gegossene Propaganda
221 Wildenstein bei Leibertingen, Zuflucht und Universität
  227   Literatur
  234   Hinweise zur Besichtigung
  238   Glossar
240 Abbildungsnachweis
Band IV - 2018 - Festungen in Thüringen Autor: Eberhardt Kettlitz

Seiten:

Autor: Inhaltsangabe
  009 Vorwort
  013 Eberhardt Kettlitz

Festungen in Thüringen. Eine Einführung

 

031

  Die Festungen
031 Udo Hopf, Benjamin Rudolph Brandenburg. Mächtiger Geschützwall und kleine Streichwehr
  037 Rainer Müller Schloß Burgk. Hoch über der Saale
  045 Heiko Laß Die Domburger Schlösser. Der Balkon Thüringens
  053 Udo Hopf, Benjamin Rudolph Eisfeld. Eine Kleinstadt mit Bastionärbefestigung
  069 Karsten Grobe Die Cyriaksburg in Erfurt. Ein imposantes Festungswerk verschiedener Epochen
  083   Schloß Friedrichswerth. Mit munterem Knall und Krachen den Landesvater fröhlich machen
  089 Udo Hopf Die Festungen Grimmenstein 1531-1567 und Friedenstein 1656-1772. Die Landesfestung unter dem Schloßpark
  099 Udo Hopf Die Festung Gotha. Der "Verwahrungsbau der Stadt"
  105 Udo Hpf Gotha Krahnberg. Signale von der Schwedenschanze
  109 Udo Hopf Der Meister unter den Baumeistern. Nickel Gromann (um 1500-1566)
  111 Eberhardt Kettlitz Die Schanze Großobringen. Ein Übungsstück von Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar
  117 Udo Hopf Schloßruine Günthersleben. "Vor einen Anlauf wohl verwahret"
  123 Udo Hopf Feste Heldburg. Festungsbau zweimal begonnen aber nie beendet
  129 Reinhard Schmitt Festung Heldrungen. Fortifikationen der Grafen von Mansfeld und der Herzöge von Sachsen-Weißenfels
  139 Udo Hopf Schlossruine Herbsleben. Kleine Festung eines großen Mannes
  145 Udo Hopf Festungsbaumeister zwischen Gotha und Dresden. Andreas Hess (um 1510-1575)
  147 Benjamin Rudolph Burgruine Hohnstein. Ein Torrondell aus der Mitte des 16. Jahrhunderts
  153 Christian Fritzsche, Benjamin Rudolph Leuchtenburg an der Saale. Ein turmbewehrter Zwinger mit gefüttertem Graben von 1455/60
  161 Eberhardt Kettlitz Schloss Marisfeld. Ein wehrhaftes Schloss in Südthüringen
  167 Benjamin Rudolph Mühlhausen. Ein reichsstädtische Stadt-befestigung des 13. bis 18. Jahrhunderts
  175 Benjamin Rudolph Nordhausen. Die Stadtbefestigung einer freien Reichsstadt
  183 Udo Hopf Baumeister von Schlössern und Festungen in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Johann Moritz Richter d.Ä. (1620-1667)
  185 Udo Hopf Baumeister in Krieg und Frieden. Andreas Rudolff (1601-1679)
  187 Eberhardt Kettlitz Sondershausen Frauenbergschanze. Ein weiter Blick ins Land
  191 Udo Hopf Schwarzburg. Stammhaus, Schloss und Landfestung
199 Norbert Hübscher Untermaßfeld. Schloss und Festung an der Werra
207 Udo Hopf Bauten und Fortifikationen für Erfurt und Gotha. Casper Vogell (um 1600-1663)
209 Udo Hopf Wasungen und die Burg Maienluft. Ein Festungsbau bleibt stecken
215 Udo Hopf, Eberhardt Kettlitz Weimar. Zwei bekannte Türme der Stadtmauer
  222   Literatur (in Auswahl)
  228   Hinweise zur Besichtigung
  231   Glossar
234 Abbildungsnachweis
Dieser Band kann direkt bei Schnell und Steiner bestellt werden unter: www.schnell-und-steiner.de/artikel_9251.ahtml;