Zum Ansehen des Inhaltsverzeichnis des jeweiligen Bandes
klicken Sie bitte auf die Ausgabe.

Festungsforschung Band 1 - 2009 - Das Ende der Festungen - Aufgelassen - geschleift - vergessen?
Seiten: Autor: Inhaltsangabe:
  007 Daniel Burger Vorwort
  009 Daniel Burger Zur Einführung: Das Ende einer Festung - ein (un)beliebtes Thema der Forschung?
  015 Elmar Brohl Zerwüstet und zerschleift - Die Festung Kassel 1547 / 1548
  040 Daniel Burger Die Dannersche Brechschraube
  058 Guido von Büren Die Schleifung von Festungsanlagen in den Niederlanden zu Beginn des 80jährigen Krieges
  076 Edmund Spohr Die städtebaulichen Konsequenzen der Schleifung der Festung Düsseldorf
  116 Bernhard Dautzenberg Mitautor Andreas Kupka
Die Schleifung der Festung Jülich
  149 Hanna Grzeszczuk-Brendel Die Erweiterung der Stadt Posen auf den Gebieten der geschleiften Befestigungen zu Anfang des 20. Jahrhunderts
  167 Mathias Kellermann Die Entfestigung von Koblenz nach dem I. Weltkrieg
  182 Egon Johannes Greipl Zerstört ohne Beschuss - Festungsbauten als Problem der bayerischen Denkmalpflege
  199 Werner Lacoste Mitautor Peter Skibbe (+)
Das Festungsmodell in Potsdam
  219 Andrea Theissen Mitautor Sebastian Voigt
Das Fort Hahneberg im Spannungsfeld zwischen Natur- und Denkmalschutz
  243 Christian Ottersbach Der Begriff des "Forts" im 19. Jahrhundert
  253   Autorenverzeichnis
Festungsforschung Band 2 - 2010 - Leben in und mit Festungen
Seiten: Autor: Inhaltsangabe:
  007 Andrea Theissen Mitautor Klaus Weber
Vorwort
  009 Dieter Hänlein Erhalt und Nutzung historischer Großfestungen des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Festung Germersheim
  039 Andreas Imhoff Lieben, Leben und Leiden in der Festungsstadt Landau im 18. und frühen 19. Jahrhundert
  051 Manfred Böckling Frauen in preußischen Festungen
Denkanstöße, gesammelt am Beispiel der preußischen Garnison und Festung Koblenz und Ehrenbreitstein (1814 -1918)
  074 Thomas Merz Leben in der Festung
Pflanzen und Tiere einer Burg als Thema eines Besucherinformationssystems - der Rheinfelspfad in St. Goar (Oberes Mittelrheintal)
  099 Klaus Jordan Grün in Festungen
Eine Literaturrecherche 1527 bis 1914
  126 Klaus Thomas Weber Rayon - eine Kunstlandschaft
Ein Beitrag zum Vorgelände neuzeitlicher Festungen
  139   Autorenverzeichnis
Festungsforschung Band 3 - 2011 - Festungsbaukunst in Europas Mitte, Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung
Seiten: Autor: Inhaltsangabe:
  007   Vorwort
  009 Josef Vogt Festung Wesel - Geschichte unter der Erde
  023 Veit Veltzke Napoleon in Wesel 1811
  039 Guido von Büren Die Befestigung der Stadt Kalkar im 17. Jahrhundert
  055 Karsten Grobe Wasserversorgung von Kloster und Zitadelle auf dem Erfurter Petersberg
  069 Martin Klöffler "....nie wieder einer lieblichen Hand fähig..." Zeichentechnik beim Militär ca. 1750 - 1820
  105 Andreas Kupka Der Armierungsplan der Festung Jülich von 1817
  123 Klaus Thomas Weber "Neupreußische Festungsmanier" - ein Mythos?
  135 Emil Göggel Vauban - Mensch und Reformer
  151 Jean-Marie Balliet Neuf-Brisach 1698 bis 1870. Vauban`schen Meisterwerk zur unbekannten Festung
  171 Klaus Jordan Belagerung und Angriff einer Festung: verbessert durch Vauban
  191 Hanns Petzsch Organisation des Baubetriebes nach Vauban
  199   Mitautorin Angela Pfennig
Die Stralsunder Festung
  223 Daniel Burger Bayerische Festungen im 30-jährigen Krieg
  245 Jörg Wöllper Die Festungen am Bodensee während des 30-jährigen Krieges
  283 Bernhard Dautzenberg Der Ausbau der Festung Jülich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
  311   Farbtafeln
  329   Autorenverzeichnis
Festungsforschung Band 4 - 2012 - Kasernen - Lazarette - Magazine. Gebäude hinter den Wällen
Seiten: Autor: Inhaltsangabe:
  007   Vorwort
  009 Eberhardt Kettlitz Einführung: Katalog und Begriffsbestimmung der "Gebäude hinter den Wällen" einer Festung
  017 Uwe Niedersen Heute noch vorhandene Elemente der Festung Torgau (ab 1810). Die Festung Torgau - sächsisch, später französisch kommandiert, schließlich preußisch übernommen
  057 Steffen Delang Probleme und Erfolge denkmalpflegerischer Tätigkeit an den verbliebenen Zeugnissen der sächsisch-preußischen Festung Torgau
  077 Eckhart Borgmann 200 Jahre kaiserliche Order zum Bau der Festung Torgau. Die Geschichte der Festung Torgau von 1809-1812
  099 Klaus Landschreiber Französische Lazarette 1813-1814 in Torgau
  115 Klaus Jordan Hygiene in Festungen
  141 Andrea Theissen Das Proviantmagazin der Zitadelle Spandau
  153 Volker Mende Die "Baraquen" der "Guardi" von Peitz. Frühneuzeitliche Unterkunftsbauten in brandenburgisch-preußischen Festungen und Garnisonen
  173 Benedikt Loew Die Kasernen in der Festungsstadt Saarlouis
  195 Benedikt Loew Bauwerke militärischer und öffentlicher Infrastruktur in Saarlouis, einer Festungsstadt vom Reißbrett
  219 Daniel Burger Wasserversorgung auf Festungen
  235 Jörg Wöllper "und dahero / weil es mit Hand- und Roßmühlen zimlich versehen", Getreidemühlen auf Festungen in Süddeutschland
  267 Ingrid Mader Das k.k. Zeughaus der Festung Wien. Ein historisch-archäologischer Bericht
  281 Eva Papke Geschichte und Infrastrukturgebäude der Festung Dresden
  289 Thomas Kübler Revitalisierung der ehemaligen Heersebäckerei und Adaption des ehemaligen Mehlspeichers zum Stadtarchiv Dresden
  295 Rainer Haschke Historische Wasserversorgung in der Festung Dresden - Ein Überblick
  305 Christoph Zeidler Zur Geschichte des Dresdner Zeughausareals
313 Angelika Taube Infrastrukturgebäude der Festung Königstein
329 Eberhardt Kettlitz Die Überreste der Renaissancefestung Leipzig: Pleißenburg und Moritzbastei
353 Farbtafeln
369 Autorenverzeichnis
Festungsforschung Band 5 - 2014 - Die Festungen des Deutschen Bundes 1815 - 1866
Seiten: Autor: Inhaltsangabe:
  007   Vorwort
  009 Klaus T. Weber Die Bundesfestungen (1815-1866) - Eine Einführung
  047 Matthias Burger Die Bundesfestung Ulm - Eine Zusammenschau
  071 Markus Theile Finanzielle Probleme beim Bau der Bundesfestung Ulm. Ursachen, Auswirkungen und Folgen für ein ehrgeiziges Befestigungsprojekt des Deutschen Bundes
  095 Farbtafeln
  113 Markus Theile Wasserhindernisse von Festungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ihre Ausgestaltung, Anwendung und Verteidigung unter besonderer Berücksichtigung der Festung Ulm
  153 Peter Klein Die rechtsrheinischen Befestigungen von Mainz von der französischen Revolution bis zum Ende der Napoleonischen Kriege
  173 André Bruns Die Genie-Direction der (Bundes-)Festung Luxemburg 1814-1867
  200 Autorenverzeichnis
Festungsforschung Band 6 - 2015 - Festungen in Gärten - Gärten in Festungen
Seiten: Autor: Inhaltsangabe:
  009   Vorwort der Herausgeber
  011 Grußwort der Bayerischen Verwaltungder staatlichen Schlösser
  012 Grußwort der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V.
  013 Grußwort der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.
  015 Christian Ottersbach Der Garten in der Festung - die Festung im Garten. Eine Einführung ins Thema
  034 Iris Lauterbach Garten und Festung in der frühen Neuzeit: Motive und Wechselwirkungen einer utopischen Beziehung
  046 Johannes Erichsen Spielschanzen in Gärten als Mittel der Prinzenerziehung
  055 Daniel Burger Die Willibaldsburg und der "Hortus Eystettensis"
  066 Antje Schmidt-Wiegand Die Gartenanlagen des 19. Jahrhunderts im Zwinger der Kaiserburg Nürnberg. Zwingergarten, Hofgarten, Burggarten
075 Jost Albert Die Mainzer Favorite und der Park Schönbusch zwischen den Fronten des ersten Koalitionskrieges
084 Peter O. Krückmann Ein Park, ein Lustschloss und eine Burg, Burg Zwernitz als Teil des Felsengartens Sanspareil
094 Sabine Heym Schloss Rosenau. Der romantische Traum Herzog Ernsts I. (1784-1844)
103 Rainer Herzog Das Prinzenfort im Schlosspark Rosenau bei Coburg. Eine fürstliche Spielfestung aus dem 19. Jahrhundert
114 Robert Williams Fortifications and Garden Art in Britain
124 Toby Beasley Osborne - A Place of One`s Own. Queen Victoria and Prince Albert`s Private Seaside Garden
133 Peter Kristiansen Rosenborg Castle in Copenhagen - the Fortress as Illusion?
144 Lieselotte Hanzl-Wachter Der Garten von Laxenburg- "der einzige Gegenstand [...], für welchen Sich Eure Majestät zu Ihrem persönlichen Vergnügen, einigen Aufwand erlaube"
156 Johannes Erichsen Bucovice: ein befestigter Garten der Spätrenessance in Mähren
162 Volker Mende Das "Schänzlein" im Barockgarten von Schloss Großkmehlen
171 Margitta Hensel Die Fasanerie Moritzburg als Festkulisse: Über eine fürstliche Seeschlacht von 1776
180 Roxana Barth, Volker Mende, Hans-Jürgen Paech, Gregor Willkommen Neue Forschungergebnisse zum Festungsmodell im Potsdamer Park Sanssouci
191 Farbtafeln
209 Literaturverzeichnis
219 Autorenverzeichnis
Festungsforschung Band 7 - 2015 - Erforschung und Inwertsetzung von Festungen Heute
Seiten: Autor: Inhaltsangabe:
  007   Vorwort
  009 Elmar Brohl zum 80. Geburtstag
  015 Ingo Eberle u. Anja Reichert-Schick Besucherorientierte Inwertsetzung von Festungen. Grundsätze, Möglichkeiten und Probleme
  061 Ralf Gebuhr Wortgeschichte: Die Semantik des Begriffs Festung
  073 Klaus T. Weber Und was bleibt? Festungen nach der militärischen Nutzung. Das Beispiel der Festung Koblenz-Ehrenbreitstein
  099 Matthias Kellermann Der Koblenzer Volkspark an Stelle der Bubenheimer Flesche
  107 Guido von Büren u. Bernhard Dautzenberg Die Inwertsetzung der historischen Festung Jülich durch die nordrhein-westfälische Landesgartenschau 1998
  117 Andrea Theissen Festungsforschung im Rahmen europäischer Projekte
  125 Sven Kriese Überlieferungsgeschichte und Digitalisierung von Festungsplänen an dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
139 Elmar Brohl Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren
163 Andreas Kupka Festungsbau und Archäologie
185 Guido von Büren u. Marc Grellert Festungen in 3D: Michelangelo und die Befestigung der Stadt Florenz
199 Olaf Wagner Holz im Befestigungsbau der Neuzeit - ein Überblick
275 Autorenverzeichnis
279 Farbtafeln
Festungsforschung Band 8 - 2016 - ARS MILITARIS NACH DER REVOLUTION - Der europäische Festungsbau in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts und seine Grundlagen
Seiten: Autor: Inhaltsangabe:
  007   Vorwort
  009 Der Vorstand 35 Jahre Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V.
  011 Andreas Kupka Ein kleiner Überblick zur Kölner Stadtbefestigung
  023 Christian Ottersbach Türme, Kaponnieren und Kasematten. Die Grundlagen für den europäischen Festungsbau der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  073 Peter Sievert Die preußische Befestigung Kölns von 1815 bis 1870
  087 Henriette Meynen Baukünstlerische Gestaltung der Kölner Militärarchitektur seit 1815
  097 Benedikt Loew Die preußische Modernisierung der Festung und Garnison Saarlouis
  121 Robert Wagner Militärarchitektonische Experimente in der Festung Luxemburg
  137 Grzegorz Podruczny Die Tätigkeit Friedrichs des Großen auf dem Feld der beständigen Befestigung und sein Einfluss auf die Befestigung des 19. Jahrhunderts
147 Klaus Jordan Die hoheitliche Kennzeichnung der Bundesfestungen 1815-1866. Ein Rekonstruktionsversuch
169 Jean-Marie Balliet Der französische Génieoffizier Chasseloup de Laubat und der napolionische Einfluss auf den Festungsbau in Norditalien (1796-1830)
191 Philippe Bragard The defensive system of the Dutch Belgium (1815-1830)
205 Hijlke Bakker

Die Neue Holländische Wasselinie

221

Andreas  Berthold und Ingrid Mader

Der Festugsplaner Maximilian Joseph von Österreich-Este
241 Christoph Rella Der europäische Festungsbau in Übersee 1800-1850
251 Autorenverzeichnis
255 Farbtafeln
Festungsforschung Band 9 - 2018 - Die Festung der Neuzeit in Historischen Quellen
Seiten: Autor: Inhaltsangabe:
  009   Vorwort
  011 Eberhardt Kettlitz

"keinen Stein mehr auf dem anderen" - und doch bis heute vorhanden. Die Vielfalt der Quellen zur Festungsgeschichte

  025 Helge Weingärtner Zur Geschichte der Nürnberger Stadtbefestigung
  031 Klaus-Peter Decker Festungsgeschichte im Küchenregister: Büdingen um 1500
  041 Ralf Gebuhr Burg Eisenhardt in Bad Belzig - archivalische Forschungen zum Festungsbau
  061 Bernhard Roosens Quellen und Methoden zur zentralen Planung. Organisation und Finanzierung der Grenzbefestigungen in den Alten Niederlanden im 16. Jahrhundert
  069 Jessica Lingert Bemerkungen zur Wahrhaftigkeit frühneuzeitlicher Stadtansichten
  079 Guido von Büren und Andreas Kuppka Die Inventare zur Armierung der Festung Jülich aus dem 17. Jahrhundert
  107 Eberhard Fritz Mikrohistorie als neuer Zugang zu einem klassischen Thema der Forschung: Die Festung Hohentwiel im Dreißigjährigen Krieg unter Kommandant Konrad Widerholt

117

Jan Kilian

Die nordböhmischen Festungen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges in narrativen Quellen

133 Björn Westerbeek Dahl Die gedruckten Zeichnungen. Das Potsdamer Manuskript von Christoph Heer aus dem Jahr 1693 und seine Vorlagen
145 Tobias Büchl

Freundlicher Wettstreit der französischen,holländischen und deutschen Kriegsbaukunst: Leonhard Christoph Sturm als Fortifikationstheoretiker

161 Benedikt Loew

Die Geschichte der Festung Saarlouis und die Quellenlage zu ihrer Erforschung

191

Richard Hedrich-Winter

"Mémoire sur la ville de Bonn". Zum Texttypus "Memoire" und seinem Quellenwert am Beispiel der Denkschrift eine französischen Militäringenieurs über die Festung Bonn aus dem Jahr 1702
213 Guy Thewes Die "Bildpropaganda" Ludwigs XIV, als Quelle zum frühneuzeitlichen Festungsbau
225 Hans-Christian Pust Quellen zur Festungsgeschichte in der Sammlung Nicolai der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
237 Klaus Jordan und Werner Stephan Ausgesuchte Quellen zur Festungsgeschichte in der Sammlung Nicolai der  Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
253 Astrid Ackermann Die Festung - Verpflegungswesen und Ausrüstung
267 Andrea Tonert Adelstitel im Zellengrundriss - die Festung als Gefängnis
281 Hanns Petzsch Die mathematische Suche nach der optimalen Bastionsform
295 Tommy Yark Die Kämpfe um die Festung Scharnitz 1805: Ein Gemälde von Mathias Noder
309 Jean-Marie Balliet Artis magnae artilleriae - Quellen zur Artillerie bis 1870
345 Anja Reichert- Schick Wertgeschätzt oder missachtet? Eine Analyse der Wahrnehmung der Festung Saarlouis durch die Bevölkerung
357 Autorenverzeichnis
359 Farbtafeln
Festungsforschung Band 10 - 2018 - Die Residenzstadt Wien an der Donau. Die Geschichte der Stadtbefestigung am Beispiel der Neutorbastion
  Seiten: Autor: Inhaltsangabe:
  007 Andreas Kupka u. Guido von Büren Vorwort
  009 Karin Fischer Ausserer

Vorwort

  011 Ingrid Mader Einleitung
  015 Doris Schön Die Festung - Gegenstand in der Traktatliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts und architektonischer Bedeutungsträger
  027 Ingrid Mader Die Wiener Befestigung vom 16. bis zum 19. Jahrhundert - Ein Überblick
  057 Markus Jeitler Die Vorstadt im Oberen Werd
  073 Markus Jeitler u. Ingrid Mader Historische Nachrichten zum Bau der Neutorbastion und benachbarter Anlagen
  091 Ingrid Mader Die Neutorbastion im Spiegel der bildlichen Quellen
  109 Sabine Grupe u. Christine Jawecki Geologie und Morphologie
 

117

Doris Schön

Die Baubefunde der Neutorbastion

  157 Ingrid Mader Die baubegleitende archäologische Dokumentation
  207 Ingeborg Gaisbauer

Keramik

  271 Sabine Jäger-Wersonig

Fundmaterial aus Metall

  327

Mathias Mehofer

Die Metallfunde aus der Neutorbastion, Wien 1. Archäometrische Untersuchungen an den Überresten einer frühneuzeitlichen Buntmetallwerkstatt
  331 Kinga Tarcsay Die Glafunde der Grabung Wien 1, Neutorgasse
  339 Sigrid Czeika Spätmittelalterliche und neuzeitliche Tierknochenfunde der Grabung Wien 1, Neutotgasse 4-8
  347 Werner Chmelar Ziegel
  353 Ursula Thanheiser Lampion und Tannenreis: Ein neuzeitliches Ensemble von Pflanzenresten aus der Neutorgasse 4-8
  359 Michael Grabner Analyse der Holzbefunde aus der Neutorgasse 4-8
  363 Ingrid Mader Die Gründerzeit
  371   Zusammenfassung
  375 Gerhard Reichhalter Exkurs I: Entwicklung und Ausprägung bastionärer Befestigungen in Ostösterreich
  409 Ingrid Mader Exkurs II: Die Festungen in Ungarn im 16. Jahrhundert
  417   Tafeln
  445   Abkürzungsverzeichnis
  447   Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur
  457   Verzeichnis der Autorinnen und Auroren