Bundeskontingent - Militär und Gesellschaft im 19. Jahrhundert

Das Musée Dräi Eechelen in Luxemburg lädt zu sich ein! Seit dem 24.04.2025 bis zum 22.03.2026 wird noch die Ausstellung zur wechselvollen Geschichte der Besatzung inmitten der Luxemburger Gesellschaft zu sehen sein. Ergänzend dazu finden Vorträge statt. Diese können Sie dem angehängten PDF entnehmen. 

Der neue Vorstand

In unserer diesjährigen Mitgliederversammlung in Stade wurde der Vorstand in seiner kompletten Besetzung wiedergewählt. Lediglich unter den Kassenprüfern gab es eine kleine Änderung. 

Trauer um Josef Vogt

Im Juli dieses Jahrs erreichte uns aus Wesel die Nachricht vom Tod unseres lieben Freundes und langjährigen Vorstandsmitgliedes Dipl.-Ing. Josef Vogt.

Geboren wurde Josef Vogt am 23. Juni 1942 in Wesel. Nach dem Abitur absolvierte er zunächst eine Lehre als Maurer. Anschließend begann er ein Studium an der FH Holzminden und belegte die Fächer Architektur und Bauingenieurwesen. Von 1971 bis 2002 arbeitete er beim Hochbauamt der Hansestadt Wesel. Für die Restaurierungsarbeiten an der Zitadelle Wesel war er von Amts wegen von 1974 bis 1998 zuständig. In der Geschichte unseres Vereins nimmt Josef Vogt einen besonderen Platz ein, gehörte er doch am 18. Juli 1981 zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. im heimischen Wesel. Als Mitglied der „Ersten Stunde“ wurde er im Vorstand zunächst Beisitzer, später Vize-Präsident. Er organisierte maßgeblich die Tagungen der DGF der Jahre 1981, 1991, 2006 und 2021 in Wesel. 2018 verließ er nach 37 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit den Vorstand, pflegte aber weiterhin die Internetseite des Vereins. Sein Name ist untrennbar mit der Erforschung, Erhaltung und Inwertsetzung der Festung Wesel verbunden. Als anerkannter Spezialist vermittelte er sein umfangreiches Wissen um die Festung, insbesondere die Zitadelle, in zahlreichen Vorträgen, Publikationen und Filmbeiträgen. Für die DGF steuerte er etliche Beiträge für das Festungsjournal und unsere Schriftenreihen bei, sowie auch den Band „Die Zitadelle Wesel“ aus der renommierten Reihe „Rheinische Kunststätten“, den der „Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.“ gemeinsam mit der DGF im Jahr 2015 herausgegeben hatte. Noch kürzlich verfasste er für unsere Buchreihe „Deutsche Festungen“ den Beitrag „Wesel – Strategischer Knotenpunkt am Zusammenfluss von Lippe und Rhein“ im just erschienen Band 6 „Festungen in Nordrhein-Westfalen“. Darüber hinaus nahm er als Mitglied mehrerer Vereine aktiv am kulturellen Leben Wesels teil. Die DGF verliert mit Josef Vogt einen der Gründerväter des Vereins, einen geschätzten und verlässlichen Freund und Kollegen, der viele Jahre kompetent und engagiert für den Verein wirkte. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Heidrun, die ihn auch auf allen Jahrestagungen der DGF begleitete sowie seiner Familie. Mit seiner freundlichen, offenen Art und seinem feinen, niederrheinischen Humor hat er unser Vereinsleben bereichert. Wir werden ihn vermissen! 

Im Namen des Vorstandes der DGF

Andreas Kupka

Frisch gedruckt: Festungsjournal 66

Das neue Festungsjournal (Nr. 66) ist draußen! 

In dieser Ausgabe enthalten: 

  • Informationen zur 44. Jahrestagung der DGF in Stade
  • Einladung zur Tagung ‘25 und Protokoll zur Tagung ’24
  • Kurze Geschichte der Stader Festung
  • Exkursionsziel Festung Grauerort – kurz vorgestellt
  • Das Angriffsmittel Sturmleiter
  • Aus den Archiven: Festungsangriffsübung
  • Festung Fürigen
  • Bericht zur IFC-Jahrestagung 2023 in Chatham (GB)
  • Tagungsbericht: „Frühe Festungen in Mitteldeutschland
    bis 1700“ vom 11.-13. April 2025 in Pirna und Königstein
  • Tagungsankündigungen und Neuerscheinungen 

Interesse geweckt? Alle Mitglieder erhalten ein kostenloses Exemplar. Alternativ hier bestellen.

Call for papers für: "Burg und Konflikt in Mittelalter und Neuzeit"

Der Marburger Arbeitskreis für europäische Burgenforschung e.V., die Abteilung für Archäologie des Mittelalters und das Institut für Geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften (beides Universität Tübingen) sowie die Deutsche Burgenvereinigung e.V., Landesgruppe Baden-Württemberg laden zu einer interdisziplinären Tagung ein: 
Datum: 30.10. – 01.11.2025
Veranstaltungsort: Alte Aula, Tübingen

Hierzu werden noch Beiträge gesucht. Falls Sie sich also angesprochen fühlen, finden Sie alle Details hier.

Nach oben

Frisch gedruckt: Festungsjournal 65

Das neue Festungsjournal (Nr. 65) ist draußen! 

In dieser Ausgabe enthalten: 

  • Der Call for papers zur 44. Jahrestagung der DGF in Stade
  • Der Tagungsbericht zur 43. Jahrestagung der DGF in Luxemburg
  • Ein Bericht zum Symposium in Erfurt (24.-26. Mai 2024)
  • Ein Rückblick zur baulichen Entwicklung der Zitadelle Petersberg
  • Ein Überblick zur Schanze von Damgarten (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Ein Artikel zur Verteidigung der Azoren im Zweiten Weltkrieg
  • Ein ergänzender Bericht zu archäologischen Untersuchungen an den Festungsanalagen in Dresden
  • Ein Bericht zu den Küstenwachtürmen in Apulien
  • Rezensionen und Aktuelles

Interesse geweckt? Alle Mitglieder erhalten ein kostenloses Exemplar. Alternativ hier bestellen.

Der "Prix Vauban 2022" geht an die DGF

Der "Prix de l‘Association Vauban 2022“ geht an die DGF Seit 1989 vergibt unsere französische Schwestergesellschaft, die Association Vauban (AV) in Paris, einen Preis, um Maßnahmen zu Restaurierung und Inwertsetzung unseres gemeinsamen internationalen fortifikatorischen Erbes zu würdigen. Seit 1991 wird auch ein Preis für Veröffentlichungen von Studien und Forschungsarbeiten über Festungsanlagen, Ingenieure und das befestigte Erbe verliehen. Für das Jahr 2022 hat die Gesellschaft auf ihrer Generalversammlung beschlossen den Preis zum ersten Mal einer ausländischen Institution zu verleihen. Für ihre jahrelangen Forschungsarbeiten und Verdienste um das Festungswesen, auch zu Vaubans Werk in Deutschland und seiner Nachfolger in Europa, erhält die Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung den „Prix de l‘Association Vauban 2022“. Besonders hervorgehoben wurde in der Begründung zur Ehrung auch die hohe Qualität der international angesehenen wissenschaftlich fundierten Publikationen, welche die DGF seit 40 Jahren herausgibt. Anlässlich der 41. Jahrestagung der DGF in Jülich wurde der Preis im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung am 26.September 2022 vom Vorstandsmitglied der AV, Dr. Jean-Marie Bailliet, in Anwesenheit des Bürgermeister Axel Fuchs, in der Schloßkapelle der Zitadelle vor zahlreichem Publikum feierlich übergeben. Ebenfalls in Jülich anwesend waren die Geschäftsführer des Verlags Schnell&Steiner, Dr. Weiland und sein Sohn, die seit Jahren erfolgreich mit der DGF kooperieren und mit ihrem verlegerischen Know-how für die hohe Qualität unserer Bücher stehen. Ihnen gebührt deshalb auch ein erheblicher Anteil an der französischen Ehrung. Präsident Andreas Kupka nahm die Verleihungsurkunde des Preises im Namen der Mitglieder der DGF gemeinsam mit Dr. Weiland freudig in Empfang und dankte der Association Vauban für die außergewöhnliche Ehrung.

Nach oben

Ein Beitrag der ÖGF zum IFC Treffen in Graz!

(Beitrag der ÖGF bitte anklicken)

Buchvorstellung "Fortification et Artillerie en Europe"

Landeshaupstadt Düsseldorf -Öffentliche Präsentation im ArcheoPoint

Glossar zum Festungsbau