Zum Ansehen des Inhaltsverzeichnis des jeweiligen Bandes
klicken Sie bitte auf die Ausgabe.

  • Festungsforschung Band 14 - 2023 - Berg- und Passfestungen in Europa

    Festungsforschung Band 14 - 2023 - Berg- und Passfestungen in Europa

     Seiten:Autor:Inhaltsangabe:
     007Andreas KupkaVorwort
     008Horst Konrad und Harald StadlerEinführung
     011Horst Konrad und Harald StadlerFaking Maximilian. Das Unternehmen Kufstein - Eine neue Belagerungsgeschichte
     055Florian MessnerDie verschollene Burg. Die Wiederentdeckung einer Burganlage am Zeller Berg bei Kufstein während der Ausgrabung einer neuzeitlichen Festungsanlage
     071Joachim ZeuneEhrenberg und das Außerfern - Eine Machbarkeitsstudie zur "Bergfestung Tirol"
     087Melanie Marx"Den Zweck verfehlt."- Ein realkundlicher Beitrag zum Leben auf dem Fort Claudia bei Reutte
     097Magdalena MärzBaumeister auf dem Holzweg: Östliche Einflüsse als Marker von Transfer- und Modernisierungsprozessen im Bau- und Fortifikationswesen unter Habsburg und Bayern- Landshut im späten 15. Jahrhundert? Untersucht an Beispielen im Grenzraum Bayern - Österreich
     133Hanns PetzschAlbrecht Dürers Ciorcularbefestigung als Barriere auf einem Landstreifen zwischen Meer und Gebirge
     143Martin KlöfflerGebirgskrieg 1809 - Die Gefechte um die k.k. Befestigungen bei Tarvis und Präwald
     199Tommy JarkSee - und Bergpassfestungen nach Clausewitz´ "Vom Kriege". Ein Vergleich anhand der Posnitzer Schanze in Vorpommern und der Porte Claudia in Tirol
     211Jean-Marie BallietDer Militäringenieur und Geograph Pierre Joseph de Bourcet und die Befestigungen der französichen Nordalpen
     225Michael Losse (+)"do besetzt er (.....) fünff geschloesser (...) mit volck / speis vnd zeug vnd ander notturfft zu dem krieg". Burgen und Festungen des Johanniter-Ritterordens auf Bergen, an Pässen und Seewegen der Dodekanes-Inseln (Griechenland) bis 1522
        
     255 Autoren- und Autorinnenverzeichnis

     

  • Festungsforschung Band 13 - 2023 - Frühe Festungen im deutschen Südwesten 1450-1620

    Festungsforschung Band 13 - 2023 - Frühe Festungen im deutschen Südwesten 1450-1620

     Seiten:Autor:Inhaltsangabe:
     007Mathias KlopferOberbürgermeister der Stadt Esslingen am Neckar - Grußwort
     009Andreas KupkaVorwort
     011Heiko WagnerFrühfestungen im Südwesten von Baden-Würtemberg
     031Bertram JenischFrühe Festungswerke in Breisach am Rhein
     045Christian OttersbachDie Esslinger Burg - reichsstädtischer Festungsbau zur Zeit von Bauernkrieg und Reformation
     087Moritz SeeburgerHohenschramberg - "Familienfestung" inmitten eines ritterschaftlichen Miniaturstaates
     111Dominik Gerd SieberZwinger, Türme und Rondelle - Befestigungsbau im Allgäu des späten 15. und 16. Jahrhunderts
     125Simon Matzerath u. Guido von BürenDer Feuerwaffenausbau der Saarbrücker Burg. Die Baubefunde von der zweiten Hälfte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
     145Christian KayserDie Befestigung der Reichsstadt Memmingen - ein geschei-terter   Ausbauversuch des frühen 16. Jahrhunderts
     159Roland Kessinger u. Jörg WöllperNeues zur Baugeschichte des Hohenwiels im 16. Jahrhundert
     183Thomas BillerDie Artilleriebefestigung der Hochburg bei Emmendingen im 16. Jahrhundert
     203Lea WegnerHessische Einflüsse am Bau der Landesfestung Schorndorf?- Die Wochenberichte der Schorndorfer Bauverwaltung der Jahre 1538 - 1540
     219Andreas Berthold u. Ingrid MaderHochosterwitz - ein bastionierter Adelssitz in Innerösterreich. Ein Überblick und Diskussionsbeitrag
     240 Autoren- und Autorinnenverzeichnis
  • Festungsforschung Band 12 - 2022 - Technische und bauliche Aspekte der Festungs- und Belagerungsartillerie

    Festungsforschung Band 12 - 2022 - Technische und bauliche Aspekte der Festungs- und Belagerungsartillerie

     Seiten:Autor:Inhaltsangabe:
     007Andreas KupkaVorwort
     009Bernhard RöschKreis oder Elipse - Anmerkungen zu früheren ballistischen Konzepten
     020Lutz JansenArchitektur contra Artillerie: Der niederrheinische Wehrbau im späten Mittelalter und am Beginn der Neuzeit
     097Elmar BrohlAusspringende Kurtinen - Grundrisskatalog
     158Maqrina Beck und Andrij KutnyiDie Veste Oberhaus im 18. Jahrhundert. Planung, Konzeption und Ausführung der Festungsanlage während der Erbfolgekriege
     170Jean-Marie BallietDie artilleristische Verteidigung der Festung Neubreisach vom 18. Jahrhundert bvis 1918. Ein Fallbeispiel für die Entwicklung der Festungsbewaffnung
     206Martin KlöfflerDer Rikoschett- und Enfilierschuss. Glattrohrvorderlader beim förmlichen Angriff auf Festungen vom Ende des17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
     248Christiane Mai (+) und Bernhard MaiMagdeburg und die Entwicklung seiner Befestigungen
     260Bernhard MaiDie Belagerungen der Ferstungsstadt Magdeburg während der Napoleonischen Kriege - ein Überblick
     270Dieter StorzFestungs- und Belagerungsartillerie im 19. Jahrhundert
     286Hans LippDie Belagerung von Paris 1870/1871 und ihr Einfluss auf die technische und taktische Entwicklung der deutschen schweren Artillerie bis 1914
     305Robert MarottiStadtbefestigungskonzepte in der heutigen Südoststeiermark als Reaktion auf neue Waffentechniken. Dargestellt anhand der Pläne Martin Stiers für Fürstenfeld
     317Hans-Joachim Rühle und Markus BitterlichArtillerie und Fortifikation der Festung Königstein
     352 Autoren- und Autorinnenverzeichnis
  • Festungsforschung Band 11 - 2019 - Der Festungsbau auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg

    Festungsforschung Band 11 - 2019 - Der Festungsbau auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg

     Seiten:Autor:Inhaltsangabe:
     007Andreas KupkaVorwort
     009Johannes Müller-KissingEntwicklung und Einsatz von Heeresfeldbahnen im deutschen und französichen Festungsbau bis 1918
     023Volker Konstantin PachauerDas k.u.k. Befestigungssy-stem als Instrument der militärischen Sicherung und des politischen Herrschafts-anspruches in Bosnien, der Herzegowina und im südlichen Dalmatien zwischen 1878 und 1914
     037Christoph RellaDer 30,5 cm Mörser Nr. 43 im Ersten Weltkrieg. Aus den Briefen eines k.u.k. Artilerie-kommandanten
     051Markus TheileDer Armierungsausbau der deutschen Festungen zwischen 1887 und 1914 - taktische und bauliche Grund-sätze im Wandel
     101Volker MendePräfabrizierte Betonelemente im semipermanenten Festungsbau während des Ersten Weltkrieges
     121Lukas PardelaNeue Befestigungen in der Gegend der Festung Breslau
     133Per-Ole PohlBewehrung, Bewährung und Bewahrung an der Förde - Die Festung Friedrichsort und die Kieler Befestigungen in preußischer Zeit
     167Tommy JarkDer Kriegshafen Stralsund-Rügen
     177Glavan CirpianDie Abtragung der Festung Temeswar
     187Gerd Riedel u. Ruth SanderRüstungsproduktion und Industrialisierung in der Festung Ingolstadt - archäologische Ergebnisse
     205Ernst AichnerNutzung und Erhaltung ehemaliger Festungs- und Militärbauten im Bereich der bayerischen Landesfestung Ingolstadt
     215 Aurorenverzeichnis
     217 Farbtafeln

     

  • Festungsforschung Band 10 - 2018 - Die Residenzstadt Wien an der Donau. Die Geschichte der Stadtbefestigung am Beispiel der Neutorbastion

    Festungsforschung Band 10 - 2018 - Die Residenzstadt Wien an der Donau. Die Geschichte der Stadtbefestigung am Beispiel der Neutorbastion

     Seiten:Autor:Inhaltsangabe:
     007Andreas Kupka u. Guido von BürenVorwort
     009Karin Fischer AussererVorwort
     011Ingrid MaderEinleitung
     015Doris SchönDie Festung - Gegenstand in der Traktatliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts und architektonischer Bedeutungsträger
     027Ingrid MaderDie Wiener Befestigung vom 16. bis zum 19. Jahrhundert - Ein Überblick
     057Markus JeitlerDie Vorstadt im Oberen Werd
     073Markus Jeitler u. Ingrid MaderHistorische Nachrichten zum Bau der Neutorbastion und benachbarter Anlagen
     091Ingrid MaderDie Neutorbastion im Spiegel der bildlichen Quellen
     109Sabine Grupe u. Christine JaweckiGeologie und Morphologie
     117Doris SchönDie Baubefunde der Neutorbastion
     157Ingrid MaderDie baubegleitende archäologische Dokumentation
     207Ingeborg GaisbauerKeramik
     271Sabine Jäger-WersonigFundmaterial aus Metall
     327Mathias MehoferDie Metallfunde aus der Neutorbastion, Wien 1. Archäometrische Untersuchungen an den Überresten einer frühneuzeitlichen Buntmetallwerkstatt
     331Kinga TarcsayDie Glafunde der Grabung Wien 1, Neutorgasse
     339Sigrid CzeikaSpätmittelalterliche und neuzeitliche Tierknochenfunde der Grabung Wien 1, Neutotgasse 4-8
     347Werner ChmelarZiegel
     353Ursula ThanheiserLampion und Tannenreis: Ein neuzeitliches Ensemble von Pflanzenresten aus der Neutorgasse 4-8
     359Michael GrabnerAnalyse der Holzbefunde aus der Neutorgasse 4-8
     363Ingrid MaderDie Gründerzeit
     371 Zusammenfassung
     375Gerhard ReichhalterExkurs I: Entwicklung und Ausprägung bastionärer Befestigungen in Ostösterreich
     409Ingrid MaderExkurs II: Die Festungen in Ungarn im 16. Jahrhundert
     417 Tafeln
     445 Abkürzungsverzeichnis
     447 Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur
     457 Verzeichnis der Autorinnen und Auroren
  • Festungsforschung Band 8 - 2016 - ARS MILITARIS NACH DER REVOLUTION - Der europäische Festungsbau in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts und seine Grundlagen

    Festungsforschung Band 8 - 2016 - ARS MILITARIS NACH DER REVOLUTION - Der europäische Festungsbau in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts und seine Grundlagen

     Seiten:Autor:Inhaltsangabe:
     007 Vorwort
     009Der Vorstand35 Jahre Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V.
     011Andreas KupkaEin kleiner Überblick zur Kölner Stadtbefestigung
     023Christian OttersbachTürme, Kaponnieren und Kasematten. Die Grundlagen für den europäischen Festungsbau der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
     073Peter SievertDie preußische Befestigung Kölns von 1815 bis 1870
     087Henriette MeynenBaukünstlerische Gestaltung der Kölner Militärarchitektur seit 1815
     097Benedikt LoewDie preußische Modernisierung der Festung und Garnison Saarlouis
     121Robert WagnerMilitärarchitektonische Experimente in der Festung Luxemburg
     137Grzegorz PodrucznyDie Tätigkeit Friedrichs des Großen auf dem Feld der beständigen Befestigung und sein Einfluss auf die Befestigung des 19. Jahrhunderts
     147Klaus JordanDie hoheitliche Kennzeichnung der Bundesfestungen 1815-1866. Ein Rekonstruktionsversuch
     169Jean-Marie BallietDer französische Génieoffizier Chasseloup de Laubat und der napolionische Einfluss auf den Festungsbau in Norditalien (1796-1830)
     191Philippe BragardThe defensive system of the Dutch Belgium (1815-1830)
     205Hijlke BakkerDie Neue Holländische Wasselinie
     221Andreas  Berthold und Ingrid MaderDer Festugsplaner Maximilian Joseph von Österreich-Este
     241Christoph RellaDer europäische Festungsbau in Übersee 1800-1850
     251 Autorenverzeichnis
     255 Farbtafeln
  • Festungsforschung Band 7 - 2015 - Erforschung und Inwertsetzung von Festungen Heute

    Festungsforschung Band 7 - 2015 - Erforschung und Inwertsetzung von Festungen Heute

     Seiten:Autor:Inhaltsangabe:
     007 Vorwort
     009 Elmar Brohl zum 80. Geburtstag
     015Ingo Eberle u. Anja Reichert-SchickBesucherorientierte Inwertsetzung von Festungen. Grundsätze, Möglichkeiten und Probleme
     061Ralf GebuhrWortgeschichte: Die Semantik des Begriffs Festung
     073Klaus T. WeberUnd was bleibt? Festungen nach der militärischen Nutzung. Das Beispiel der Festung Koblenz-Ehrenbreitstein
     099Matthias KellermannDer Koblenzer Volkspark an Stelle der Bubenheimer Flesche
     107Guido von Büren u. Bernhard DautzenbergDie Inwertsetzung der historischen Festung Jülich durch die nordrhein-westfälische Landesgartenschau 1998
     117Andrea TheissenFestungsforschung im Rahmen europäischer Projekte
     125Sven KrieseÜberlieferungsgeschichte und Digitalisierung von Festungsplänen an dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
     139Elmar BrohlLiteratur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren
     163Andreas KupkaFestungsbau und Archäologie
     185Guido von Büren u. Marc GrellertFestungen in 3D: Michelangelo und die Befestigung der Stadt Florenz
     199Olaf WagnerHolz im Befestigungsbau der Neuzeit - ein Überblick
     275 Autorenverzeichnis
     279 Farbtafeln
  • Festungsforschung Band 6 - 2015 - Festungen in Gärten - Gärten in Festungen

    Festungsforschung Band 6 - 2015 - Festungen in Gärten - Gärten in Festungen

     Seiten:Autor:Inhaltsangabe:
     009 Vorwort der Herausgeber
     011 Grußwort der Bayerischen Verwaltungder staatlichen Schlösser
     012 Grußwort der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V.
     013 Grußwort der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.
     015Christian OttersbachDer Garten in der Festung - die Festung im Garten. Eine Einführung ins Thema
     034Iris LauterbachGarten und Festung in der frühen Neuzeit: Motive und Wechselwirkungen einer utopischen Beziehung
     046Johannes ErichsenSpielschanzen in Gärten als Mittel der Prinzenerziehung
     055Daniel BurgerDie Willibaldsburg und der "Hortus Eystettensis"
     066Antje Schmidt-WiegandDie Gartenanlagen des 19. Jahrhunderts im Zwinger der Kaiserburg Nürnberg. Zwingergarten, Hofgarten, Burggarten
     075Jost AlbertDie Mainzer Favorite und der Park Schönbusch zwischen den Fronten des ersten Koalitionskrieges
     084Peter O. KrückmannEin Park, ein Lustschloss und eine Burg, Burg Zwernitz als Teil des Felsengartens Sanspareil
     094Sabine HeymSchloss Rosenau. Der romantische Traum Herzog Ernsts I. (1784-1844)
     103Rainer HerzogDas Prinzenfort im Schlosspark Rosenau bei Coburg. Eine fürstliche Spielfestung aus dem 19. Jahrhundert
     114Robert WilliamsFortifications and Garden Art in Britain
     124Toby BeasleyOsborne - A Place of One`s Own. Queen Victoria and Prince Albert`s Private Seaside Garden
     133Peter KristiansenRosenborg Castle in Copenhagen - the Fortress as Illusion?
     144Lieselotte Hanzl-WachterDer Garten von Laxenburg- "der einzige Gegenstand [...], für welchen Sich Eure Majestät zu Ihrem persönlichen Vergnügen, einigen Aufwand erlaube"
     156Johannes ErichsenBucovice: ein befestigter Garten der Spätrenessance in Mähren
     162Volker MendeDas "Schänzlein" im Barockgarten von Schloss Großkmehlen
     171Margitta HenselDie Fasanerie Moritzburg als Festkulisse: Über eine fürstliche Seeschlacht von 1776
     180Roxana Barth, Volker Mende, Hans-Jürgen Paech, Gregor WillkommenNeue Forschungergebnisse zum Festungsmodell im Potsdamer Park Sanssouci
     191 Farbtafeln
     209 Literaturverzeichnis
     219 Autorenverzeichnis
  • Festungsforschung Band 5 - 2014 - Die Festungen des Deutschen Bundes 1815 - 1866

    Festungsforschung Band 5 - 2014 - Die Festungen des Deutschen Bundes 1815 - 1866

     Seiten:Autor:Inhaltsangabe:
     007 Vorwort
     009Klaus T. WeberDie Bundesfestungen (1815-1866) - Eine Einführung
     047Matthias BurgerDie Bundesfestung Ulm - Eine Zusammenschau
     071Markus TheileFinanzielle Probleme beim Bau der Bundesfestung Ulm. Ursachen, Auswirkungen und Folgen für ein ehrgeiziges Befestigungsprojekt des Deutschen Bundes
     095 Farbtafeln
     113Markus TheileWasserhindernisse von Festungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ihre Ausgestaltung, Anwendung und Verteidigung unter besonderer Berücksichtigung der Festung Ulm
     153Peter KleinDie rechtsrheinischen Befestigungen von Mainz von der französischen Revolution bis zum Ende der Napoleonischen Kriege
     173André BrunsDie Genie-Direction der (Bundes-)Festung Luxemburg 1814-1867
     200 Autorenverzeichnis
  • Festungsforschung Band 4 - 2012 - Kasernen - Lazarette - Magazine. Gebäude hinter den Wällen

    Festungsforschung Band 4 - 2012 - Kasernen - Lazarette - Magazine. Gebäude hinter den Wällen

     Seiten:Autor:Inhaltsangabe:
     007 Vorwort
     009Eberhardt KettlitzEinführung: Katalog und Begriffsbestimmung der "Gebäude hinter den Wällen" einer Festung
     017Uwe NiedersenHeute noch vorhandene Elemente der Festung Torgau (ab 1810). Die Festung Torgau - sächsisch, später französisch kommandiert, schließlich preußisch übernommen
     057Steffen DelangProbleme und Erfolge denkmalpflegerischer Tätigkeit an den verbliebenen Zeugnissen der sächsisch-preußischen Festung Torgau
     077Eckhart Borgmann200 Jahre kaiserliche Order zum Bau der Festung Torgau. Die Geschichte der Festung Torgau von 1809-1812
     099Klaus LandschreiberFranzösische Lazarette 1813-1814 in Torgau
     115Klaus JordanHygiene in Festungen
     141Andrea TheissenDas Proviantmagazin der Zitadelle Spandau
     153Volker MendeDie "Baraquen" der "Guardi" von Peitz. Frühneuzeitliche Unterkunftsbauten in brandenburgisch-preußischen Festungen und Garnisonen
     173Benedikt LoewDie Kasernen in der Festungsstadt Saarlouis
     195Benedikt LoewBauwerke militärischer und öffentlicher Infrastruktur in Saarlouis, einer Festungsstadt vom Reißbrett
     219Daniel BurgerWasserversorgung auf Festungen
     235Jörg Wöllper"und dahero / weil es mit Hand- und Roßmühlen zimlich versehen", Getreidemühlen auf Festungen in Süddeutschland
     267Ingrid MaderDas k.k. Zeughaus der Festung Wien. Ein historisch-archäologischer Bericht
     281Eva PapkeGeschichte und Infrastrukturgebäude der Festung Dresden
     289Thomas KüblerRevitalisierung der ehemaligen Heersebäckerei und Adaption des ehemaligen Mehlspeichers zum Stadtarchiv Dresden
     295Rainer HaschkeHistorische Wasserversorgung in der Festung Dresden - Ein Überblick
     305Christoph ZeidlerZur Geschichte des Dresdner Zeughausareals
     313Angelika TaubeInfrastrukturgebäude der Festung Königstein
     329Eberhardt KettlitzDie Überreste der Renaissancefestung Leipzig: Pleißenburg und Moritzbastei
     353 Farbtafeln
     369 Autorenverzeichnis
  • Festungsforschung Band 3 - 2011 - Festungsbaukunst in Europas Mitte, Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung

    Festungsforschung Band 3 - 2011 - Festungsbaukunst in Europas Mitte, Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung

     Seiten:Autor:Inhaltsangabe:
     007 Vorwort
     009Josef VogtFestung Wesel - Geschichte unter der Erde
     023Veit VeltzkeNapoleon in Wesel 1811
     039Guido von BürenDie Befestigung der Stadt Kalkar im 17. Jahrhundert
     055Karsten GrobeWasserversorgung von Kloster und Zitadelle auf dem Erfurter Petersberg
     069Martin Klöffler"....nie wieder einer lieblichen Hand fähig..." Zeichentechnik beim Militär ca. 1750 - 1820
     105Andreas KupkaDer Armierungsplan der Festung Jülich von 1817
     123Klaus Thomas Weber"Neupreußische Festungsmanier" - ein Mythos?
     135Emil GöggelVauban - Mensch und Reformer
     151Jean-Marie BallietNeuf-Brisach 1698 bis 1870. Vauban`schen Meisterwerk zur unbekannten Festung
     171Klaus JordanBelagerung und Angriff einer Festung: verbessert durch Vauban
     191Hanns PetzschOrganisation des Baubetriebes nach Vauban
     199 Mitautorin Angela Pfennig
    Die Stralsunder Festung
     223Daniel BurgerBayerische Festungen im 30-jährigen Krieg
     245Jörg WöllperDie Festungen am Bodensee während des 30-jährigen Krieges
     283Bernhard DautzenbergDer Ausbau der Festung Jülich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
     311 Farbtafeln
     329 Autorenverzeichnis
  • Festungsforschung Band 2 - 2010 - Leben in und mit Festungen

    Festungsforschung Band 2 - 2010 - Leben in und mit Festungen

     Seiten:Autor:Inhaltsangabe:
     007Andrea TheissenMitautor Klaus Weber
    Vorwort
     009Dieter HänleinErhalt und Nutzung historischer Großfestungen des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Festung Germersheim
     039Andreas ImhoffLieben, Leben und Leiden in der Festungsstadt Landau im 18. und frühen 19. Jahrhundert
     051Manfred BöcklingFrauen in preußischen Festungen
    Denkanstöße, gesammelt am Beispiel der preußischen Garnison und Festung Koblenz und Ehrenbreitstein (1814 -1918)
     074Thomas MerzLeben in der Festung
    Pflanzen und Tiere einer Burg als Thema eines Besucherinformationssystems - der Rheinfelspfad in St. Goar (Oberes Mittelrheintal)
     099Klaus JordanGrün in Festungen
    Eine Literaturrecherche 1527 bis 1914
     126Klaus Thomas WeberRayon - eine Kunstlandschaft
    Ein Beitrag zum Vorgelände neuzeitlicher Festungen
     139 Autorenverzeichnis
  • Festungsforschung Band 1 - 2009 - Das Ende der Festungen - Aufgelassen - geschleift - vergessen?

    Festungsforschung Band 1 - 2009 - Das Ende der Festungen - Aufgelassen - geschleift - vergessen?

     Seiten:Autor:Inhaltsangabe:
     007Daniel BurgerVorwort
     009Daniel BurgerZur Einführung: Das Ende einer Festung - ein (un)beliebtes Thema der Forschung?
     015Elmar BrohlZerwüstet und zerschleift - Die Festung Kassel 1547 / 1548
     040Daniel BurgerDie Dannersche Brechschraube
     058Guido von BürenDie Schleifung von Festungsanlagen in den Niederlanden zu Beginn des 80jährigen Krieges
     076Edmund SpohrDie städtebaulichen Konsequenzen der Schleifung der Festung Düsseldorf
     116Bernhard DautzenbergMitautor Andreas Kupka
    Die Schleifung der Festung Jülich
     149Hanna Grzeszczuk-BrendelDie Erweiterung der Stadt Posen auf den Gebieten der geschleiften Befestigungen zu Anfang des 20. Jahrhunderts
     167Mathias KellermannDie Entfestigung von Koblenz nach dem I. Weltkrieg
     182Egon Johannes GreiplZerstört ohne Beschuss - Festungsbauten als Problem der bayerischen Denkmalpflege
     199Werner LacosteMitautor Peter Skibbe (+)
    Das Festungsmodell in Potsdam
     219Andrea TheissenMitautor Sebastian Voigt
    Das Fort Hahneberg im Spannungsfeld zwischen Natur- und Denkmalschutz
     243Christian OttersbachDer Begriff des "Forts" im 19. Jahrhundert
     253 Autorenverzeichnis
  • Festungsforschung Band 9 - 2018 - Die Festung der Neuzeit in Historischen Quellen

    Festungsforschung Band 9 - 2018 - Die Festung der Neuzeit in Historischen Quellen

     Seiten:Autor:Inhaltsangabe:
     009 Vorwort
     011Eberhardt Kettlitz"keinen Stein mehr auf dem anderen" - und doch bis heute vorhanden. Die Vielfalt der Quellen zur Festungsgeschichte
     025Helge WeingärtnerZur Geschichte der Nürnberger Stadtbefestigung
     031Klaus-Peter DeckerFestungsgeschichte im Küchenregister: Büdingen um 1500
     041Ralf GebuhrBurg Eisenhardt in Bad Belzig - archivalische Forschungen zum Festungsbau
     061Bernhard RoosensQuellen und Methoden zur zentralen Planung. Organisation und Finanzierung der Grenzbefestigungen in den Alten Niederlanden im 16. Jahrhundert
     069Jessica LingertBemerkungen zur Wahrhaftigkeit frühneuzeitlicher Stadtansichten
     079Guido von Büren und Andreas KuppkaDie Inventare zur Armierung der Festung Jülich aus dem 17. Jahrhundert
     107Eberhard FritzMikrohistorie als neuer Zugang zu einem klassischen Thema der Forschung: Die Festung Hohentwiel im Dreißigjährigen Krieg unter Kommandant Konrad Widerholt
     117Jan KilianDie nordböhmischen Festungen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges in narrativen Quellen
     133Björn Westerbeek DahlDie gedruckten Zeichnungen. Das Potsdamer Manuskript von Christoph Heer aus dem Jahr 1693 und seine Vorlagen
     145Tobias BüchlFreundlicher Wettstreit der französischen,holländischen und deutschen Kriegsbaukunst: Leonhard Christoph Sturm als Fortifikationstheoretiker
     161Benedikt LoewDie Geschichte der Festung Saarlouis und die Quellenlage zu ihrer Erforschung
     191Richard Hedrich-Winter"Mémoire sur la ville de Bonn". Zum Texttypus "Memoire" und seinem Quellenwert am Beispiel der Denkschrift eine französischen Militäringenieurs über die Festung Bonn aus dem Jahr 1702
     213Guy ThewesDie "Bildpropaganda" Ludwigs XIV, als Quelle zum frühneuzeitlichen Festungsbau
     225Hans-Christian PustQuellen zur Festungsgeschichte in der Sammlung Nicolai der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
     237Klaus Jordan und Werner StephanAusgesuchte Quellen zur Festungsgeschichte in der Sammlung Nicolai der  Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
     253Astrid AckermannDie Festung - Verpflegungswesen und Ausrüstung
     267Andrea TonertAdelstitel im Zellengrundriss - die Festung als Gefängnis
     281Hanns PetzschDie mathematische Suche nach der optimalen Bastionsform
     295Tommy YarkDie Kämpfe um die Festung Scharnitz 1805: Ein Gemälde von Mathias Noder
     309Jean-Marie BallietArtis magnae artilleriae - Quellen zur Artillerie bis 1870
     345Anja Reichert- SchickWertgeschätzt oder missachtet? Eine Analyse der Wahrnehmung der Festung Saarlouis durch die Bevölkerung
     357 Autorenverzeichnis
     359 Farbtafeln